Jahresbericht 2024
3. Januar 2024 | 6:22 Uhr
Der erste Einsatz im Jahr wurde durch einen Ast auf der Ottmarsbocholter Straße ausgelöst. Der besagte Unruhestifter war bei unserer Ankunft bereits von der Polizei zur Seite geräumt worden. Wir unterstützten die Beamten kurz, säuberten die Straße und rückten wieder ein.
3. Januar 2024 | 15:40 Uhr
Am Nachmittag des gleichen Tages wurden wir zu einer Ölspur am Dornbusch alarmiert. Nach unserem Erkunden und Rückmelden aus dem Fahrzeug heraus, übernahmen Polizei und Wache 3 das Absperren der Einsatzstelle bis zum Eintreffen der AWM. Wir rückten wieder ein.
20. Januar 2024 | 18:00 Uhr
Nach der Messe in der Kirche St. Sebastian begann die Jahreshauptversammlung im Gerätehaus Amelsbüren. Anwesend waren unter anderem: Gottfried Wingler-Scholz, Leiter der Feuerwehr, Dirk Becker, (damals) 1. Vorsitzender des Stadtfeuerwehrverbandes Münster, und Andreas Falkenreck, (damals) Verbindungsmann Be-rufsfeuerwehr-Löschzug 22.
3. Februar 2024 | 16:04 Uhr
In überaus kurzer Zeit trafen wir bei der gemeldeten Ölspur ein, die direkt vor dem Gerätehaus begann und sich ca. 50m in Richtung Ortskern über die Davertstraße erstreckte. Nachdem wir das Eindringen in die Kanalisation verhindert hatten, wurde die Einsatzstelle an die AWM übergeben.
29. Februar 2024 | 9:40 Uhr
Einsatzstichwort war „hilflose Person hinter Tür" in einem Haus an der Pater-Kolbe-Straße. Nach dem Überprüfen der Fenster im Erdgeschoss durch uns, wurde mithilfe der DL von Wache 3 ein Zugang über ein Fenster im 1. OG geschaffen. Im Haus wurde keine Person aufgefunden, weshalb alle Kräfte wieder zum Standort zurückkehrten.
19. März 2024 | 17:56 Uhr
Die nächste Ölspur fand sich an der Waltermannstraße. Nach der exzellenten ersten Alarmfahrt des Kameraden Jan Grothuesheitkamp vor Ort eingetroffen, streuten wir zusammen mit der BF die Ölspur punktuell ab, bevor wir nach der Übergabe der Einsatzstelle wieder einrückten.
22. März 2024 | 14:45 Uhr
Die BMA in der Christophorus-Klinik am Alexianerweg hatte ausgelöst. Nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte wurde beim Erkunden festgestellt, dass Essen auf Herd für die Rauchentwicklung verantwortlich war. Für uns bedeutete dies kein Tätigwerden und baldiges Wiedereinrücken.
23. März 2024 | 14:00 Uhr
Die Frühjahrsübung fand bei der Firma Quadrat P im Hansa-Business-Park statt. Gemeldete Lage war ein Brand in einer Werkstatt mit mehreren vermissten Personen. Zwei Trupps wurden zur Menschenrettung über zwei Eingänge links und rechts im verrauchten und Sägemehl-verstaubten Gebäude eingesetzt. Von außen wurde eine Riegelstellung aufgebaut. Nachdem die vermissten Personen gefunden und die Übung beendet wurde, erhielten wir noch eine Führung durch die Werkstatt im hellen und vollzogen die Übungsnachbesprechung bei Würstchen vom Grill.
10. April 2024 | 17:15 Uhr
Wir wurden wieder einmal zu einer Ölspur im Dorf alarmiert. Diese zog sich ab der Davertstraße beginnend auf ca. 200m Länge über die Leisnerstraße. Sie wurde von uns standardmäßig abgestreut und dann an die AWM übergeben.
22. April 2024 | 8:15 Uhr
Das IuK-Fahrzeug wurde zu einem bewegten Blindgänger in der ehemaligen York-Kaserne alarmiert. Bereitstellungsraum des ELW 2 war das Gerätehaus Gremmendorf. Vor Ort stellten wir die Stromversorgung und die Kommunikation für den Einsatzleitwagen her und unterstützten die Einsatzleitung. Nach ein paar Stunden erfolgte die Entschärfung und die Maßnahmen wurden am frühen Nachtmittag zurückgenommen.
8. Juni 2024 | 12:06 Uhr
Auf der Ottmarsbocholter Straße in Fahrtrichtung Amelsbüren war kurz vor dem Hof Suttarp ein Ape umgekippt. Bei dem Kleintransporter samt 4 Wochen alter Einrichtung für den Hot Dog-Verkauf lag ein Totalschaden vor; der Fahrer war verletzt und eingeklemmt. Er wurde von uns freigeschnitten und an den Rettungsdienst übergeben. Später bedankte sich die verunfallte Person bei der LZ-Führung für die zügige Hilfe.
26. Juli 2024 | 20:02 Uhr
Wir wurden zu einer tropfenden Ölheizung am Siriusweg alarmiert. Vor Ort wurden die Öltanks durch den Gruppenführer begutachtet; anschließend erfolgte in Absprache mit der Leitstelle die Vermittlung an eine Fachfirma.
4. August 2024 | 15:53 Uhr
Wir wurden zu einem kleinen Baum, der den Bönneweg querte, alarmiert. Das Holz wurde kurzerhand mit der Säbelsäge zerkleinert und an die Seite verfrachtet. Nach wenigen Minuten war die Straße wieder frei.
14. August 2024 | 14:00 Uhr
Blindgänger-Alarm für unser GW-IuK. Nachmittags wurden wir zu einem Bombenfund am Höltenweg alarmiert. Der Bereitstellungsplatz war an Feuerwache 2. (Durch die Klimaanlage des ELW der HiOrg wurde eine Sicherung überlastet und wir mussten die Stromlast auf mehrere Steckdosen aufteilen.) Nach wenigen Stunden wurde die Bombe entschärft und wir konnten wieder einrücken.
19. August 2024 | 5:20 Uhr - 13:00 Uhr
Zugalarm für den LZ 22 und Großeinsatz für mehrere LZs. Am frühen Donnerstagmorgen wurde unser Löschzug zur brennenden Alexianer-Gärtnerei nach Loevelingloh alarmiert. Die Besatzung des HLF nahm mit zwei Trupps unter PA die Brandbekämpfung von der Rückseite der Gärtnerei vor. Das KatS leitete den Bereitstellungsraum. Später wurde die Wasserversorgung über lange Wegestrecken vom Dortmund-Ems-Kanal durch die Hiltruper Kameraden hergestellt. Die Gärtnerei brannte komplett ab; (Das HLF musste einen Reifen einbüßen.) Der mehrstündige Einsatz fand im frühen Nachmittag ein Ende.
30. August bis 1. September 2024
Das Ziel der diesjährigen Feuerwehrfahrt war die geilste Stadt der Welt - Holland. Am Freitagnachmittag ging es mit drei Vitos zu gestaffelten Abfahrtszeiten los. Nach ein paar Stunden deutscher und niederländischer Autobahn trafen wir bei unserem Hotel in Süden von Amsterdam ein. Nach dem Einchecken ging es dann mit der Metro in die Altstadt, die wir nach dem Abendessen in einem Steakhouse zu Fuß erkundeten. Am Samstagvormittag stand nach dem Frühstück im Hotel die Heineken Experience auf dem Programm. Also ging es wieder mit der Metro in die Innenstadt und wir lernten die Geschichte des Biers und der Brauerei kennen. Nach der Führung hatten wir die Gelegenheit das Heineken-Zapfen zu lernen, was unseren deutschen Händen sichtlich schwer fiel. Bei Heineken wird die Schaumkrone abgestrichen und Geburtstagskinder bekommen einen dämlichen Hut - die spinnen die Holländer. Am Nachmittag fuhren die jung (gebliebenen) ans Meer nach Zandvoort, während die Älteren zum Shoppen in Amsterdam blieben und zu Wirkungsorten eines gewissen 00-Agenten pilgerten. Abends trafen wir uns wieder zum Abendessen bei einem Italiener in der Altstadt und zogen danach von Bar zu Bar. Am Sonntagvormittag gab es für alle Konterbier bei einer Stadtrundfahrt durch Amsterdams Grachten. Danach ging es auch schon wieder zurück in die westfälische Hauptstadt. Vielen Dank für die Organisation der Fahrt an: Damian, Simon und Thorsten G.!
8. Oktober 2024 | 13:10 Uhr
Wir wurden wieder zu einer hilflosen Person in die Pater-Kolbe-Straße alarmiert. Vor Ort eingetroffen und die Erkundung eingeleitet, konnte nach dem Verschaffen von Zugang zum Haus jedoch keine Person vorgefunden werden. Daraufhin kehrten wir zum Standort zurück.
12. Oktober 2024 | 14:00 Uhr
Die Herbstübung fand in einem Einfamilienhaus an der Deermannstraße statt. Angenommene Lage war Rauchentwicklung und drei zu rettende Personen im 1. OG. Diese machten sich schon bei unserem Eintreffen an den beiden Fenstern auf der Straßenseite bemerkbar. Per Leiter wurde die erste Person gerettet, aufgrund eines parkenden Autos war das zweite Fenster mit der tragbaren Leiter jedoch unerreichbar. Ein Trupp unter Atemschutz wurde ins Gebäude geschickt, um die beiden Personen mit Fluchthauben hinauszuführen. Die Besatzung des KatS übernahm den Aufbau der Wasserversorgung und stellte den Sicherheitstrupp. Nach der Entrauchung des Hauses mittels Hochleistungslüfter folgte die Nachbesprechung und daraufhin Pizza am Gerätehaus.
13. Oktober 2024 | 20:07 Uhr
Am späten Abend wurden wir zu drei brennenden Autos auf dem Gelände der Alexianer nachalarmiert. Die PKW standen im hinteren Bereich (der Müllentsorgung,) Richtung Alexianer Werkstätten. Nach der Alarmfahrt verblieben wir bis Einsatzende in Bereitschaft.
16. Oktober 2024 | 12:44 Uhr
Auch wir Amelsbürener Kameraden wurden zum Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen auf der BAB A1 Richtung Bremen, Höhe Autobahnkreuz Münster-Nord alarmiert. Ein PKW, ein Kleintransporter und ein LKW waren ineinander gefahren; insgesamt gab es 4 verletzte Personen, von denen zwei aus dem Kleintransporter herausgeschnitten werden mussten. Nach der Anfahrt über die A1 stellten wir unser HLF bis Einsatzende in Bereitstellung auf.
24. Oktober 2024 | 10:56 Uhr
Die BMA in der MRV-Christophorus Klinik des Alexianer-Krankenhauses hatte ausgelöst. Vom Personal wurde Rauchentwicklung festgestellt. Nach Erkundung durch die BF stellte sich heraus, dass kein Tätigwerden von Seiten der Feuerwehr nötig war und wir rückten wieder ein.
17. November 2024 | 12:55 Uhr
In einem Haus an der Pater-Kolbe-Straße wurde aufgrund eines von Nachbarn wahrgenommenen dumpfen Geräusches eine hilflose Person hinter verschlossener Tür vermutet. Der Blick in die Fenster des Erdgeschosses gab keinen Aufschluss. Durch Anleitern im Vorgarten konnte im Obergeschoss ein zusammengebrochenes Bücherregal als Einsatzauslöser erspäht werden und wir rückten wieder ein.
22. November 2024 | 8:18 Uhr
Mit dem Stichwort „Brand C" wurden wir zur Netto-Filiale im Ort alarmiert. Aus dem Schornstein des Gebäudes trat schwarzer Qualm. Die Erkundung wurde von unseren ersteintreffenden Kräften vorgenommen. Wie sich herausstellte hatte es in der Heizungsanlage eine Verpuffung gegeben. Wache 3 stellte derweil die Wasserversorgung und nahm eine Wärmebildkamera über die Drehleiter vor. Die Heizung wurde abgestellt und anschließend wurden Bezirksschornsteinfeger und die betreuende Heizungsfirma informiert. Danach konnten alle alarmierten Kräfte wieder einrücken.
1. Dezember 2024 | 14:00 Uhr
Das traditionsreichste Adventsglühen eines freiwilligen Löschzuges in Münster wurde am 1. Dezember 2024 nunmehr zum 15. Mal von uns ausgerichtet. Herrliches Wetter und viele Besucher machten das Adventsglühen wieder einmal zu einem vollen Erfolg. Als besondere Attraktion wurde frühen Besuchern dieses Jahr sogar eine kleine Stunt-Show geboten. Das Design der Himmelsleiter wurde für dieses Jahr verbessert und außerdem kam ein neuer Turbo-Glühweinerhitzer mit dem Gütesiegel (MB) zum Einsatz, um der großen Nachfrage gerecht zu werden. Erstmalig wurden Glühwein und Kakao in eigens angeschafften Keramiktassen angeboten, welche in einem gemieteten Spülmobil der Schützenbruderschaft St. Katharina 1516 Horstmar gespült und dann umweltbewusst wiederverwendet wurden.
2. Dezember 2024 | 10:12 Uhr
Während eines stärkenden Frühstücks am Gerätehaus vor Beginn der Aufräumarbeiten nach dem Adventsglühen wurden wir zu einem TH-Einsatz auf dem BAB-Parkplatz Kurze Geist im Kreis Coesfeld alarmiert. Unsere HLF-Besatzung war ersteintreffend und streute die auslaufenden Betriebsstoffe des betroffenen PKW ab, während das LF-KatS rasch wieder einrückte und dann das Aufräumen am Gerätehaus beginnen konnte.
23. Dezember 2024 | 23:29 Uhr
In der Nacht vor der Nacht vor Weihnachten wurden wir in die Leisnerstraße alarmiert. Vermutet wurde eine ältere Person hinter verschlossener Tür. Ein Fenster wurde mithilfe des Fensteröffners schadenfrei geöffnet und die Wohnung betreten. Da keine Person gefunden wurde, wünschten wir uns gegenseitig frohe Feiertage und rückten wieder ein.
Fazit:
- 5 Brandeinsätze
- 14 Technische-Hilfe-Einsätze
- 2 IuK-Einsätze
- 10 Fehlalarme/Einsatzabbrüche Gesamt: 31 Alarmierungen
Anwesend von der BF:
- Gottfried Wingler-Scholz, Leiter der Feuerwehr
- Dirk Becker, (damals) 1. Vorsitzender des Stadtfeuerwehrverbandes Münster
- Andreas Falkenreck, (damals) Verbindungsmann Berufsfeuerwehr-Löschzug 22
Weitere Aktivitäten:
- Dieses Jahr wurde ein Modul der Grundausbildung zum Feuerwehrmann (F1) durch unseren Kameraden Jan Grothuesheitkamp unterstützt.
- Die Kamerad:innen Franziska Fliß, Frank Schwegmann und Sebastian Ahlers haben erfolgreich am Truppmann-Lehrgang Modul 1 & 2, am Erste-Hilfe-Lehrgang und an der Funkausbildung teilgenommen und sind damit berechtigt bei Einsätzen mitzufahren und bis zum Verteiler mitzuhelfen.
- Die Kameraden Damian Hintemann und Artem Rudkovskii haben Modul 3 & 4 der Truppmannausbildung abgeschlossen.
- Der Kamerad Artem Rudkovskii hat erfolgreich am TH-Lehrgang teilgenommen.
- Der Kamerad Frerik Günther hat erfolgreich am Zugführer-Lehrgang teilgenommen (F4).
- Die Kameraden Frerik Günther und Damian Hintemann haben den Führerschein Klasse C/CE gemacht.
- Hermann-Josef Breuing hat als Schiedsrichter beim Leistungsnachweis sowie weiterhin an dem Arbeitskreis Förderung des Ehrenamtes mitgewirkt.
- Der Kamerad Max Ahlers ist zum ersten Mal Papa geworden. Noch einmal Herzlichen Glückwunsch!
- Am ersten und dritten Montag im Monat findet der Dienstabend statt. An diesen Abenden wird zusammen geübt und weitergebildet. Es werden auch anstehende Aktivitäten und aktuelle Themen besprochen.
- Am 4. Mai veranstalteten wir einen Floriantag, um unser Ehrenamt vorzustellen und neue Mitglieder zu werben. Ein Feuerlöschtraining wurde angeboten und JF und FF traten gegeneinander im Schläuche Legen auf Zeit an. Im direkten Gespräch wurden viele Bürger für die Rolle einer freiwilligen Feuerwehr im Ort sensibilisiert.
- Am 11. Mai fand unser internes Feuerwehrschützenfest statt. Nach einer Radtour zum Mühlenmuseum Rinkerode schossen wir im mobilen Schießwagen der Schützenbrüder St. Sebastian auf Zielscheiben. Bei dem Wettkampf konnte sich Jan Grothuesheitkamp durchsetzen und wurde zum 52. Schützenkönig des Löschzuges. Dem Schützenkönig fällt die Aufgabe zu eine eigene Königsplakette zu besorgen und die Königskette - ein Stück LZ-Tradition - für sein Regentschaftsjahr zu hüten. Jan war stets bemüht dieser Aufgabe nachzukommen.
- Kameradinnen und Kameraden unseres Löschzuges nahmen am Schürhooker Schlagballturnier auf Zurheidens Pferdekoppel am 19. Mai teil. Wir gaben unser Bestes - ein Kamerad zog sich sogar einen Tennisarm zu und errungen einen soliden 4. Platz (bei 5 Mannschaften).
- Am 3. Juni besichtigten wir die St. Sebastian Kirche, um Ortskenntnisse über dieses besondere Objekt in unserem Ausrückebezirk zu gewinnen. Dabei wurden wir von Michael Hintemann aus dem Kirchenvorstand den Kirchturm hinauf und über den Gewölbeboden geführt.
- Im Rahmen der Brandschutzerziehung besuchten 2 Gruppen von der Kita St. Sebastian die Feuerwehr und wurden von Ludger Suttarp, Jan Groethuesheitkamp und Lukas Göbel unterwiesen.
- Um der Öffentlichkeit die Arbeit des Löschzuges zu zeigen und Mitglieder anzuwerben, führt der Löschzug unter den Händen mehrerer Kameraden einen Instagram-Account, welcher (Stand 01/2025) 846 Follower hat.
Danke für eure Aufmerksamkeit.